Fragen und Antworten
Um unseren Kunden schnell und bequem helfen zu können, haben wir hier die häufigsten Fragen und Antworten rund um Pools und Poolüberdachungen zusammengefasst, die sich rund um das Thema Pool, Poolpflege und Poolüberdachung ergeben.
Bitte nutzen Sie auch die Suche (das Suchfeld) oder unseren Support Chat, der sich auf der Website rechts unten befindet.
Wir überprüfen die Antworten und sorgen dafür, dass er das Wissen der Website für Sie parat hat!
Sollten Sie hier keine Lösung für Ihre Fragen finden, können Sie auch gerne einen Termin mit unseren Pool-Monteuren vereinbaren. Für die Terminvereinbarung melden Sie sich bitte telefonisch unter +43 2288 2229 oder via Mail an info@wallnerpool.at.
Inhaltsverzeichnis
- Meistgestellte Fragen
- Pool & Wasser
- Pool & Pflege
- Filteranlagen
- Polyester-Sandfilterkessel
- Spannringfilterkessel (=silbener „Ring“ in der Mitte des Kessels)
- 6-Wege-Ventil von Praha (neue Ausführung)
- 6-Wege-Ventil von Praha (ältere Ausführung)
- Dosieranlagen
- Wärmepumpen
- Gegenstromanlagen
- Pool & Überwinterung
- Pool-Service
- Poolüberdachungen
- Poolabdeckungen
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass unser gut geschultes und erfahrenes Büro-Team einige (technische) Fragen beantworten kann, jedoch Detailfragen über Dosieranlagen, Einbauteile, Stromanschlüsse etc. ausschließlich unsere Pool-Monteure beantworten können.
Diese sind seit vielen Jahren täglich mit allen Pool-Komponenten beschäftigt und daher immer am letzten Stand der Technik. Zusätzlich ist es erfahrungsgemäß immer leichter und zielführender, wenn man die Pool-Anlage VOR ORT prüfen/warten kann, als am Telefon oder per Mail. Unsere diesbezüglichen Konditionen erfahren Sie hier im Bereich POOL-SERVICE.
Viele Fragen lassen sich aber auch mit einem kurzen Blick in unsere übersichtlichen Betriebsanleitungen beantworten. Mit diesen benutzerfreundlichen Anleitungen inklusive anschaulicher Bilder und Skizzen geben wir Ihnen hilfreiche Infos, mit denen Sie rasch zum Pool-Profi werden. Werfen Sie gleich hier einen Blick in unsere Betriebsanleitung für POOLS und unsere Betriebsanleitung für POOLÜBERDACHUNGEN.
Meistgestellte Fragen
Algenbildung im Poolwasser hat in den meisten Fällen eine dieser beiden Ursachen:
- zu warmes Wasser
- stickige Luft
Die größte spürbare Veränderung der Wasserqualität hängt also auch eindeutig mit den hitzigen Sommern zusammen. Daher empfehlen wir Ihnen folgende Tipps zur Algenvermeidung zu beachten:
- Ausschließlich Pflegeprodukte von Bayrol oder Astral verwenden
- Regelmäßig Frischwasser zuführen
- Mindestens 2 Mal pro Monat rückspülen
- Alle 3 bis 4 Saisonen den Filtersand wechseln
- Möglicherweise Pumpenlaufzeit erhöhen
- Regelmäßig die Wasserwerte kontrollieren – Sollten bei Verwendung einer Dosieranlage die Wasserwerte stimmen und trotzdem Algen ersichtlich sein, achten Sie bitte auf die Umgebungsluft (siehe Folgepunkte)
- Lüften – Pool-Überdachung öffnen
- An heißen Tagen und warmen Nächten die Pool-Überdachung auch nachts öffnen
Je wärmer das Wasser ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für Algenbildung. Daher sollten Sie zwischendurch einen Chlorschock mit Chlorgranulat von Bayrol oder Astral durchführen, abgedeckte Pools lüften, Frischwasser hinzufügen und Desalgin bzw. Desalgin Jet von Bayrol ins Wasser leeren (Desalgin für Pools ohne, Desalgin Jet für Pools mit Gegenstromanlage).
Zudem können Sie im Frühjahr nach der Reinigung des Polyesterpools und vor der Wasserbefüllung die Wände mit Desalgin (Jet) von Bayrol einstreichen.
Das Wasser wird auch im Winter trotz Verwendung des Winterschutzmittels Puripool von Bayrol grün? Puripool von Bayrol ist für eine leichtere Reinigung der Poolwände im Frühjahr verantwortlich – garantiert aber kein sauberes, klares Wasser. Lüften ist auch bei Verwendung des Schutzmittels wichtig und kann bewirken, dass das Wasser klar bleibt.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln wie Desalgin und Desalgin Jet finden Sie in unserem Infocenter.
In der Filterpumpe (und somit auch in den Rohren) befindet sich Luft! Was kann ich tun?
Die Hintergründe für Luft in den Rohren – überwiegend bei Filtertechniken oberhalb der Wasserlinie – sind vielfältig – kontrollieren Sie daher:
- Wasserstand (hoch genug) und die Skimmerwehr (leichtgängig)
- Gesamten Vorfilterdeckel UND die Dichtung auf Abnützung oder Haarrisse kontrollieren
- Alle Entleerungsschrauben und Ventile auf Dichtheit überprüfen
- Sämtliche Verschraubungen händisch nachziehen
Zusätzliche empfehlen wir, diverse sichtbare Dichtungen mit Vaseline einzuschmieren.
Wie bekomme ich die Luft aus den Leitungen?
Führen Sie eine Rückspülung durch und schrauben Sie dabei gleichzeitig den Manometerschrauben am Sandfilterkessel auf. Warten Sie so lange, bis das Wasser für ein paar Sekunden rausspritzt. Bei einem Sandfilter mit Glasdeckel erkennen Sie sofort, wie die Luftblasen nach oben wandern. Danach wieder die Manometerschraube schließen und mindestens 3-5 Minuten rückspülen. Beobachten Sie stets den Wasserstand, damit dieser nicht zu weit absinkt und über den Skimmer wieder Luft angesaugt wird.
So erkennen Sie Filtersand
- Der Sand lässt sich mit den Zehen ertasten, denn die Körnung liegt bei mindestens 0,4-0,8 mm (Stützkörnung 0,4-0,8 mm und 0,8-1,2 mm)
- Der Sand zerfällt nicht, wenn Sie ihn in die Hand nehmen und reiben.
- Wenn Sie den Sand aufwirbeln, sinkt er sofort wieder ab.
- Filtersand liegt großteils in der Nähe der Einströmdüsen bei den Stufen.
- Die Sandmenge wird mehr während die Filtertechnik läuft, verändert sich aber kaum, wenn der Filterkreislauf abgeschalten ist.
- Der Filtersand wurde länger als vier Saisonen nicht gewechselt. Wir empfehlen, den Filtersand alle 4 bis 6 Saisonen auszutauschen.
Was tun bei Filtersand im Pool?
- Sandwechsel durchführen
- Falls der Filtersand erst vor Kurzem gewechselt wurde, ist es möglich, dass das Mittelstück oder die Filterarme „beleidigt“ sind (siehe Explosionszeichnung Sandfilterkessel).
- Filtersand im Pool absaugen, rückspülen, nachspülen – Vorsicht: Wasserstand sinkt beim Rück- und Nachspülen.
- Filtersack beim Poolsauger nach der Absaugung reinigen
Sehr gerne führen unsere langjährigen, erfahrenen Mitarbeiter Ihren Sandwechsel durch! Wir freuen uns auf Ihren Anruf zur Terminvereinbarung unter 02288/2229.
So erkennen Sie Saharasand
- Saharasand erkennen Sie am Zeitpunkt des Auftretens, denn ist nur temporär ein Problem. Beachten Sie dazu Wetterberichte zu Ihrer Umgebung.
So erkennen Sie Blütenstaub
- Blütenstaub zerfällt sofort, wenn Sie versuchen, ihn zwischen den Fingern zu reiben.
- Wenn Sie den Blütenstaub aufwirbeln, dauert es eine gewisse Zeit, bis er langsam wieder zu Boden sinkt.
- Blütenstaub findet sich meistens am Beckenboden und auf den Stufen.
Was tun bei Saharasand oder Blütenstaub im Pool?
- Blütenstaub langsam absaugen, danach sehr gut rückspülen und nachspülen – Vorgang regelmäßig wiederholen
- Mit Flovil/Filterclean binden – Anlage dafür im 24h-Dauerbetrieb (Filtern), danach Rückspülen, Nachspülen, Filtern
- Blütenstaub ist nur ein zeitlich begrenztes Problem, etwa zur Getreide- oder Erntezeit – bei Bedarf wiederholen
- Saharasand und Blütenstaub können auch durch die Bürsten bei den Pool-Überdachungen in den Pool gelangen.
Qualitativ hochwertige Pflegemittel sind in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Bei Wasser mit hohem Kalkgehalt und etwas Eisengehalt empfehlen wir die Verwendung von CALCINEX.
Anwendung CALCINEX
- Pool bis zur Mitte des Skimmers mit Wasser befüllen
- pH-Wert einstellen
- CALCINEX direkt ins Poolwasser leeren (Achtung: Bei Zugabe von CALCINEX sinkt der pH-Wert.)
- ca. 30 Stunden filtern
- rückspülen, nachspülen
- Werte richtig einstellen mit den Pflegemitteln Chorgranulat, Chlortabletten, pH-Minus von Bayrol und Astral
- Poolsaison starten
Wird CALCINEX erst während der Badesaison hinzugefügt, ist die Wirkung erheblich geringer als gleich zu Beginn der Poolsaison.
Das Pflegemittel CALCINEX ist für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Weitere empfohlene Pflegemittel sind Desalgin, Desalgin Jet, Superflock, Flovil-Flock Tab, Randfix etc. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungs- und Pflegemitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Bei Wasser mit hohem Eisengehalt (oftmals bei Brunnenwasser aber auch immer öfter bei „normalem“ Leitungswasser), Mangangehalt, Kupfergehalt und etwas Kalkgehalt empfehlen wir die Verwendung von METALL EX. Es handelt sich um rötlich/braune Ablagerungen…aber keine Rostflecken!
METALL EX bei der Erstbefüllung
- Polyesterpool bis zur Mitte des Skimmers mit Wasser befüllen
- pH-Wert einstellen
- METALL EX direkt ins Poolwasser leeren (Achtung: Bei Zugabe von METALL EX sinkt der pH-Wert.)
- ca. 30 Stunden filtern
- rückspülen, nachspülen
- Werte richtig einstellen mit den Pflegemitteln Chorgranulat, Chlortabletten, pH-Minus von Bayrol und Astral
- Poolsaison starten
Wird METALL EX erst während der Badesaison hinzugefügt, ist die Wirkung erheblich geringer als gleich zu Beginn der Poolsaison.
Das Pflegemittel METALL EX ist für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Weitere empfohlene Pflegemittel sind Desalgin, Desalgin Jet, Superflock, Flovil-Flock Tab, Randfix etc. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungs- und Pflegemitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Wenn sich die Beckenwände oder der Poolboden rau anfühlen, liegt das meist an Kalkablagerungen. Wir empfehlen dann die Verwendung von SAUERROT. Dieses spezielle Reinigungsmittel darf nicht per Post verschickt werden, ist aber für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das Mittel vorrätig ist.
Anwendung SAUERROT
- Becken leeren (Hinweis: Beim Polyesterpool ist es völlig normal, dass sich der Boden im leeren Zustand bewegt.)
- Bodenablaufdeckel entfernen
- Einbauteile abdecken bzw. aussparen – besondere Vorsicht bitte bei Edelstahleinbauteilen
- Mit Schutzkleidung, Gummistiefel und Schutzbrille das SAUERROT auftragen, einwirken lassen und wieder abspülen – bei Bedarf wiederholen
- SAUERROT vollständig aus dem Pool entfernen
- Bodenablauf schließen
- Wasserbefüllung starten
- Edelstahl-Einbauteile nicht mit „Sauerrot“ oder „Bipur“ reinigen.
Bei Folienpools wird das Mittel SAUERROT laut Etikette am Behälter verdünnt.
Bei kalkhaltigem Wasser empfehlen wir dringend das Mittel CALCINEX von Bayrol bei der Wasserbefüllung beizugeben, um Kalkausfällungen zu vermeiden. Die CALCINEX-Bedienungsanleitung finden Sie gleich hier unter Punkt 5 – Befüllung mit kalkhaltigem Wasser. Weitere Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Für die Reinigung von hartnäckigen Flecken nach dem Winter empfehlen wir die Verwendung von BIPUR. Dieses spezielle Reinigungsmittel darf nicht per Post verschickt werden, ist aber für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das Mittel vorrätig ist.
Anwendung BIPUR
- Becken leeren (Hinweis: Beim Polyesterpool ist es völlig normal, dass sich der Boden im leeren Zustand bewegt.)
- Bodenablaufdeckel entfernen
- Einbauteile abdecken bzw. aussparen – besondere Vorsicht bitte bei Edelstahleinbauteilen
- Mit Schutzkleidung, Gummistiefel und Schutzbrille das BIPUR auftragen, einwirken lassen und wieder abspülen – bei Bedarf wiederholen
- BIPUR vollständig aus dem Pool entfernen
- Bodenablauf schließen
- Wasserbefüllung starten
- Edelstahl-Einbauteile nicht mit „Sauerrot“ oder „Bipur“ reinigen.
Bei Folienpools wird das Mittel BIPUR laut Etikette am Behälter verdünnt.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln finden Sie in unserem Infocenter.
- Schacht muss vor der Beckenentleerung kontrolliert werden und leer sein. Gegebenenfalls den Schacht auspumpen.
- Wasserentleerung erfolgt im nächstgelegenen/gezielten Ablauf/Kanal/Straße etc.
- Vorsicht! Die Versickerung auf Eigengrund sollte mindestens 20m vom Becken entfernt stattfinden.
- Während die Versickerung erfolgt, Schacht beobachten, sodass sich jener nicht mit Wasser füllt.
Die richtige Salzmenge hängt nicht nur vom Wasservolumen Ihres Pools, sondern ganz entscheidend auch vom Typ Ihres Wallner-Salzelektrolysegeräts ab – insbesondere von der Anzahl der Platinen in der Zelle.
❗Wichtig: Bitte geben Sie niemals blind eine Salzmenge auf Basis der Poolgröße hinzu. Bei Fragen sind wir gerne unter 02288/2229 erreichbar.
Unterscheidung:
- Wallner-Salzelektrolysegerät mit 5 Platinen benötigen nur 1,5 bis 2 kg Salz pro m³ Wasser.
- Wallner-Salzelektrolysegerät mit 4 Platinen benötigen 4 bis 5 kg pro m³ Wasser.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie viele Platinen Ihr Gerät hat, schauen Sie in die Bedienungsanleitung oder kontaktieren Sie unser Team – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pool-Volumen berechnen:
Eine Übersicht über die m³ Ihres Wallnerpools finden Sie hier: Wallner Becken Übersicht (PDF)
Beispielrechnung für ein 30 m³-Pool:
- Wallner-Salzelektrolysegerät (5 Platinen): 30 m³ × 1,5–2 kg = 45–60 kg Salz
- Wallner-Salzelektrolysegerät (4 Platinen): 30 m³ × 4–5 kg = 120–150 kg Salz
💡 Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie uns bitte unter 02288/2229, wir helfen Ihnen sehr gerne und kompetent weiter.
💡 Wichtig – Wartezeit: Warten Sie, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat, bevor Sie den Aquafresh (Salzgenerator) einschalten. Dies dauert in der Regel ca. 24-48 Stunden nach der Zugabe des Salzes.
Qualitativ hochwertige Pflegemittel, wie z.B. Meersalz, sind in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Pool & Wasser
Exakte Aussagen zur natürlichen Wasserverdunstung in einem Pool sind schwer zu treffen. Die Gesamtsituation ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Wind, Sonnen- oder Schatten-Lage und natürlich den vorherrschenden Temperaturen (Wasser und Luft). Vor allem die Tatsache ob der Pool mit einem Pool-Dach abgedeckt ist oder frei steht, ist ebenso maßgebend für die jeweilige Wasserverdunstung.
Grundsätzlich können wir jedoch erfahrungsgemäß folgende Werte zur wöchentlichen und natürlichen Wasserverdunstung anführen:
- Wassertemperatur 20-30 Grad –> ca. 3-5 cm pro Woche
- Wassertemperatur über 30 Grad –> ca. 5-10 cm pro Woche
Die größte natürliche Wasserverdunstung ergibt sich bei folgenden Bedingungen und Einflüssen:
- Wassertemperatur im Bereich von 30 Grad
- Hohe Lufttemperatur
- Wind!
Erfahrungsgemäß empfehlen wir 6-12 Stunden pro Tag, zum Beispiel 10-18 Uhr.
Erfahrungsgemäß empfehlen wir 3-6 Stunden pro Tag.
Ausreichend rückspülen und somit den Wasserstand absenken. Wenn dieser unterhalb des Skimmers fällt, dann schließen Sie die Skimmer-Ansaugung. Danach wieder ausreichend (kaltes) Frischwasser nachfüllen. Eventuell auch mit der Wärmpumpe das Pool-Wasser kühlen.
Hier dürfte es sich um Algenbildung handeln.
Lösung: Kontrollieren Sie die Wasserwerte. Führen Sie einen Chlorstoß durch, d.h. je nach Beckengröße 0,5-1 kg Chlorgranulat (ca. 10 g bis 15 g pro m³) in einer Gießkanne oder einem Kübel auflösen und in den Skimmer leeren. Die Filterpumpe mindestens 24 Stunden laufen lassen. Flockungsmittel beimengen (z.B. Superflock) und anschließend rück- und nachspülen. Pool-Überdachung öffnen und lüften.
Kontrollieren Sie die Wasserwerte. Die Filterpumpe mindestens 24 Stunden laufen lassen. Flockungsmittel (z.B. Superflock) beimengen und anschließend rück- und nachspülen.
Der pH-Wert dürfte zu niedrig und der Chlorgehalt zu hoch sein. Kontrollieren Sie diese Wasserwerte und setzen sie gegebenenfalls die notwendigen Maßnahmen.
Kontrollieren Sie den pH-Wert und setzen gegebenenfalls die notwendigen Maßnahmen.
Kontrollieren Sie die Wasserwerte. Vermutlich befinden sich zu viele metallische Ablagerungen im Poolwasser (z.B. durch Brunnenwasser). Wir empfehlen das Spezial-Mittel „Metall Ex” und eventuell ein Flockungsmittel. Achten Sie nach dem Einsatz von Metall-Ex auf den pH-Wert.
Ja. Beachten Sie jedoch, dass Brunnenwasser meistens sehr eisenhaltig ist und daher den Einsatz von Metall-Ex erfordert.
Schließen Sie die Hauptwasserleitung, kontrollieren Sie das Magnetventil und die Sonden.
Nein! In sämtlichen Dichtungen sind Weichmacher enthalten und Kupfersulfat kann dazu führen, dass diese undicht werden.
Nein! Bei entkalktem, also zu „weichem” Wasser fehlt der Alkalitätswert der für den Wirkungsgrad der Pflegemittel notwendig ist.
Dieser Wert ist für den Wirkungsgrad der Desinfektion maßgebend. Sollte der Wert unter 80 sein, wirken die Pflegemittel nicht mehr.
Pool & Pflege
Algenbildung im Poolwasser hat in den meisten Fällen eine dieser beiden Ursachen:
- zu warmes Wasser
- stickige Luft
Die größte spürbare Veränderung der Wasserqualität hängt also auch eindeutig mit den hitzigen Sommern zusammen. Daher empfehlen wir Ihnen folgende Tipps zur Algenvermeidung zu beachten:
- Ausschließlich Pflegeprodukte von Bayrol oder Astral verwenden
- Regelmäßig Frischwasser zuführen
- Mindestens 2 Mal pro Monat rückspülen
- Alle 3 bis 4 Saisonen den Filtersand wechseln
- Möglicherweise Pumpenlaufzeit erhöhen
- Regelmäßig die Wasserwerte kontrollieren – Sollten bei Verwendung einer Dosieranlage die Wasserwerte stimmen und trotzdem Algen ersichtlich sein, achten Sie bitte auf die Umgebungsluft (siehe Folgepunkte)
- Lüften – Pool-Überdachung öffnen
- An heißen Tagen und warmen Nächten die Pool-Überdachung auch nachts öffnen
Je wärmer das Wasser ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für Algenbildung. Daher sollten Sie zwischendurch einen Chlorschock mit Chlorgranulat von Bayrol oder Astral durchführen, abgedeckte Pools lüften, Frischwasser hinzufügen und Desalgin bzw. Desalgin Jet von Bayrol ins Wasser leeren (Desalgin für Pools ohne, Desalgin Jet für Pools mit Gegenstromanlage).
Zudem können Sie im Frühjahr nach der Reinigung des Polyesterpools und vor der Wasserbefüllung die Wände mit Desalgin (Jet) von Bayrol einstreichen.
Das Wasser wird auch im Winter trotz Verwendung des Winterschutzmittels Puripool von Bayrol grün? Puripool von Bayrol ist für eine leichtere Reinigung der Poolwände im Frühjahr verantwortlich – garantiert aber kein sauberes, klares Wasser. Lüften ist auch bei Verwendung des Schutzmittels wichtig und kann bewirken, dass das Wasser klar bleibt.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln wie Desalgin und Desalgin Jet finden Sie in unserem Infocenter.
Bei Wasser mit hohem Kalkgehalt und etwas Eisengehalt empfehlen wir die Verwendung von CALCINEX.
Anwendung CALCINEX
- Pool bis zur Mitte des Skimmers mit Wasser befüllen
- pH-Wert einstellen
- CALCINEX direkt ins Poolwasser leeren (Achtung: Bei Zugabe von CALCINEX sinkt der pH-Wert.)
- ca. 30 Stunden filtern
- rückspülen, nachspülen
- Werte richtig einstellen mit den Pflegemitteln Chorgranulat, Chlortabletten, pH-Minus von Bayrol und Astral
- Poolsaison starten
Wird CALCINEX erst während der Badesaison hinzugefügt, ist die Wirkung erheblich geringer als gleich zu Beginn der Poolsaison.
Das Pflegemittel CALCINEX ist für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Weitere empfohlene Pflegemittel sind Desalgin, Desalgin Jet, Superflock, Flovil-Flock Tab, Randfix etc. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungs- und Pflegemitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Bei Wasser mit hohem Eisengehalt (oftmals bei Brunnenwasser aber auch immer öfter bei „normalem“ Leitungswasser), Mangangehalt, Kupfergehalt und etwas Kalkgehalt empfehlen wir die Verwendung von METALL EX. Es handelt sich um rötlich/braune Ablagerungen…aber keine Rostflecken!
METALL EX bei der Erstbefüllung
- Polyesterpool bis zur Mitte des Skimmers mit Wasser befüllen
- pH-Wert einstellen
- METALL EX direkt ins Poolwasser leeren (Achtung: Bei Zugabe von METALL EX sinkt der pH-Wert.)
- ca. 30 Stunden filtern
- rückspülen, nachspülen
- Werte richtig einstellen mit den Pflegemitteln Chorgranulat, Chlortabletten, pH-Minus von Bayrol und Astral
- Poolsaison starten
Wird METALL EX erst während der Badesaison hinzugefügt, ist die Wirkung erheblich geringer als gleich zu Beginn der Poolsaison.
Das Pflegemittel METALL EX ist für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Weitere empfohlene Pflegemittel sind Desalgin, Desalgin Jet, Superflock, Flovil-Flock Tab, Randfix etc. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungs- und Pflegemitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Wenn sich die Beckenwände oder der Poolboden rau anfühlen, liegt das meist an Kalkablagerungen. Wir empfehlen dann die Verwendung von SAUERROT. Dieses spezielle Reinigungsmittel darf nicht per Post verschickt werden, ist aber für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das Mittel vorrätig ist.
Anwendung SAUERROT
- Becken leeren (Hinweis: Beim Polyesterpool ist es völlig normal, dass sich der Boden im leeren Zustand bewegt.)
- Bodenablaufdeckel entfernen
- Einbauteile abdecken bzw. aussparen – besondere Vorsicht bitte bei Edelstahleinbauteilen
- Mit Schutzkleidung, Gummistiefel und Schutzbrille das SAUERROT auftragen, einwirken lassen und wieder abspülen – bei Bedarf wiederholen
- SAUERROT vollständig aus dem Pool entfernen
- Bodenablauf schließen
- Wasserbefüllung starten
- Edelstahl-Einbauteile nicht mit „Sauerrot“ oder „Bipur“ reinigen.
Bei Folienpools wird das Mittel SAUERROT laut Etikette am Behälter verdünnt.
Bei kalkhaltigem Wasser empfehlen wir dringend das Mittel CALCINEX von Bayrol bei der Wasserbefüllung beizugeben, um Kalkausfällungen zu vermeiden. Die CALCINEX-Bedienungsanleitung finden Sie gleich hier unter Punkt 5 – Befüllung mit kalkhaltigem Wasser. Weitere Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Für die Reinigung von hartnäckigen Flecken nach dem Winter empfehlen wir die Verwendung von BIPUR. Dieses spezielle Reinigungsmittel darf nicht per Post verschickt werden, ist aber für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das Mittel vorrätig ist.
Anwendung BIPUR
- Becken leeren (Hinweis: Beim Polyesterpool ist es völlig normal, dass sich der Boden im leeren Zustand bewegt.)
- Bodenablaufdeckel entfernen
- Einbauteile abdecken bzw. aussparen – besondere Vorsicht bitte bei Edelstahleinbauteilen
- Mit Schutzkleidung, Gummistiefel und Schutzbrille das BIPUR auftragen, einwirken lassen und wieder abspülen – bei Bedarf wiederholen
- BIPUR vollständig aus dem Pool entfernen
- Bodenablauf schließen
- Wasserbefüllung starten
- Edelstahl-Einbauteile nicht mit „Sauerrot“ oder „Bipur“ reinigen.
Bei Folienpools wird das Mittel BIPUR laut Etikette am Behälter verdünnt.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln finden Sie in unserem Infocenter.
- Schacht muss vor der Beckenentleerung kontrolliert werden und leer sein. Gegebenenfalls den Schacht auspumpen.
- Wasserentleerung erfolgt im nächstgelegenen/gezielten Ablauf/Kanal/Straße etc.
- Vorsicht! Die Versickerung auf Eigengrund sollte mindestens 20m vom Becken entfernt stattfinden.
- Während die Versickerung erfolgt, Schacht beobachten, sodass sich jener nicht mit Wasser füllt.
Wir empfehlen mindestens alle 14 Tage für ca. 3-5 Minuten rückzuspülen und danach ca. 10-20 Sekunden Nachspülen. Betätigen Sie das 6 Wege-Ventil immer nur dann, wenn die Filterpumpe ausgeschalten ist.
Wir empfehlen die Wasserqualität (z.B. mittels Pflegemittel-Teststreifen) zu prüfen und den Vorfilter und Skimmerkorb zu reinigen. Rückspülen und Nachspülen des Filterkessel verbessert die Wasserqualität und Sauberkeit Ihres Poolwassers.
Neben den wöchentlichen Tätigkeiten empfehlen wir, die Wasserwerte der Dosieranlage auch manuell (mittels Teststreifen) zu erheben und zu vergleichen.
WICHTIG! Stellen Sie sicher, dass Ihr Scheinwerfer stromlos ist!
- Ziehen Sie den Scheinwerfereinsatz aus der Halterung. Wenn nötig, lösen Sie zuerst die beiden Fixierungsschrauben.
- Legen Sie den Scheinwerfereinsatz auf den Rand des Beckens und lösen Sie den hinteren Teil, die Leuchtmittelabdeckung.
- Lösen Sie die Kabelanschlüsse.
- Entfernen Sie das alte Leuchtmittel und setzen Sie das neue ein.
- Bauen Sie alles wieder zusammen – es wird empfohlen, den O-Ring bei Bedarf zu erneuern.
- Setzen Sie den Scheinwerfereinsatz wieder ein und fixieren Sie die Schrauben, wenn nötig.
Der Verbrauch der Pflegemittel variiert je nach Wassertemperatur, Badebetrieb (wie viele Personen nutzen den Pool) und wie der Pool abgedeckt ist. Wir empfehlen sowohl bei Pool-Überdachungen als auch bei Planen-Abdeckungen, dass der Pool ausreichend Frischluft erhält. Kontrollieren Sie eventuell auch die Funktion der Dosieranlage oder kalibrieren Sie die Elektroden mittels aktueller Pufferlösung.
Beachten Sie, dass ausreichend Wasser und Pflegemittel in Ihrem Pool sind. Zur Sicherheit empfehlen wir, die Skimmer-Leitung zu schließen und ausschließlich über den Bodenablauf zu filtern.
Eine gründliche Reinigung Ihres Pools ist die Grundlage für sauberes Wasser, eine lange Lebensdauer und ungetrübten Badespaß. Hier finden Sie eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auch häufige Fragen aus unserem Infocenter berücksichtigt.
1. Vorbereitung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, beachten Sie bitte:
Wenn Sie den Pool vollständig reinigen möchten, ist in vielen Fällen eine Poolentleerung notwendig. Details dazu finden Sie bei Pool-Wasserentleerung.
2. Beckenwände reinigen
-
Reinigungsmittel: Verwenden Sie ein saures Reinigungsmittel wie unser Spezialmittel „Sauerrot“ (nicht für metallische Bauteile geeignet).
-
Anwendung: Tragen Sie das Mittel mit einer Bürste oder einem Schwamm auf die Wände auf und lassen Sie es kurz einwirken. Achtung: nicht bei direkter Sonneneinstrahlung anwenden!
Laut Anwendung Sauerrot ist es zwingend erforderlich, dass das Mittel vollständig entfernt wird, da sonst Schäden entstehen können. -
Abspülen: Spülen Sie die Wände mit kaltem Wasser und einem Hochdruckreiniger (max. 120 bar) ab. Halten Sie dabei ausreichend Abstand zur Poolwand, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
3. Bodenreinigung
-
Bodenablauf nutzen: Öffnen Sie den Kugelhahn zum Bodenablauf. Reinigen Sie den Poolboden mit dem verbleibenden Wasser in Richtung Ablauf.
4. Pflege und Wartung
-
Rückspülung: Führen Sie regelmäßig eine Rückspülung durch, um den Filter zu reinigen und die Wasserqualität zu verbessern.
-
Wasserwerte prüfen: Messen Sie regelmäßig pH-Wert und Desinfektionsmittelgehalt (z. B. Chlor oder Aktivsauerstoff).
5. Hochwertige Pflegemittel
Alle empfohlenen Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie in unseren Poolshops:
Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist.
Bitte vorab anrufen, um die Verfügbarkeit zu klären.
Filteranlagen
In der Filterpumpe (und somit auch in den Rohren) befindet sich Luft! Was kann ich tun?
Die Hintergründe für Luft in den Rohren – überwiegend bei Filtertechniken oberhalb der Wasserlinie – sind vielfältig – kontrollieren Sie daher:
- Wasserstand (hoch genug) und die Skimmerwehr (leichtgängig)
- Gesamten Vorfilterdeckel UND die Dichtung auf Abnützung oder Haarrisse kontrollieren
- Alle Entleerungsschrauben und Ventile auf Dichtheit überprüfen
- Sämtliche Verschraubungen händisch nachziehen
Zusätzliche empfehlen wir, diverse sichtbare Dichtungen mit Vaseline einzuschmieren.
Wie bekomme ich die Luft aus den Leitungen?
Führen Sie eine Rückspülung durch und schrauben Sie dabei gleichzeitig den Manometerschrauben am Sandfilterkessel auf. Warten Sie so lange, bis das Wasser für ein paar Sekunden rausspritzt. Bei einem Sandfilter mit Glasdeckel erkennen Sie sofort, wie die Luftblasen nach oben wandern. Danach wieder die Manometerschraube schließen und mindestens 3-5 Minuten rückspülen. Beobachten Sie stets den Wasserstand, damit dieser nicht zu weit absinkt und über den Skimmer wieder Luft angesaugt wird.
Die genaue Vorgehensweise hängt von der Art Ihres Sandfilterkessels ab. Beachten Sie bitte folgende Anleitungen:
Polyester-Sandfilterkessel:
-
Filterpumpe ausschalten und alle Kugelhähne schließen.
-
Kessel entleeren: Entleerungsschraube öffnen und Entlüftungsschraube am Manometer öffnen.
-
Kesseloberteil öffnen: Deckel mit Drehverschluss oder Schrauben des Klarsichtdeckels entfernen.
-
Alten Sand entfernen und neuen Sand einfüllen.
-
Deckel und Entleerungsschraube wieder verschließen.
-
Kugelhähne öffnen und das Ventil auf „Rückspülen“ stellen.
-
Pumpe einschalten und das Entlüftungsventil öffnen, bis Wasser austritt.
-
Gut rückspülen und anschließend nachspülen.
Spannringkessel:
-
Filterpumpe ausschalten und das 6-Wege-Ventil auf die Zwischenstellung bringen.
-
Kessel entleeren: Ansaugleitungen von Skimmer und Bodenablauf sowie Druckseite der Einströmdüsen schließen.
-
Ober- und Unterteil markieren, um sie später korrekt zusammenfügen zu können.
-
Spannring lösen und den oberen Teil des Kessels entfernen.
-
Alten Sand entfernen (mit PVC-Schaufel oder Nasssauger).
-
Kessel reinigen und mit neuem Sand befüllen.
-
Dichtflächen reinigen, O-Ring einfetten und Kessel wieder zusammensetzen.
-
Spannring vorsichtig festziehen.
-
6-Wege-Ventil auf „Rückspülen“ und „Nachspülen“ stellen, um den neuen Sand gründlich zu reinigen.
-
Danach auf „Filtern“ stellen, Testlauf durchführen und Dichtheit kontrollieren.
Falls Sie Unterstützung benötigen oder unsicher sind, kontaktieren Sie gerne unser fachkundiges Team unter 02288/2229.
So erkennen Sie Filtersand
- Der Sand lässt sich mit den Zehen ertasten, denn die Körnung liegt bei mindestens 0,4-0,8 mm (Stützkörnung 0,4-0,8 mm und 0,8-1,2 mm)
- Der Sand zerfällt nicht, wenn Sie ihn in die Hand nehmen und reiben.
- Wenn Sie den Sand aufwirbeln, sinkt er sofort wieder ab.
- Filtersand liegt großteils in der Nähe der Einströmdüsen bei den Stufen.
- Die Sandmenge wird mehr während die Filtertechnik läuft, verändert sich aber kaum, wenn der Filterkreislauf abgeschalten ist.
- Der Filtersand wurde länger als vier Saisonen nicht gewechselt. Wir empfehlen, den Filtersand alle 4 bis 6 Saisonen auszutauschen.
Was tun bei Filtersand im Pool?
- Sandwechsel durchführen
- Falls der Filtersand erst vor Kurzem gewechselt wurde, ist es möglich, dass das Mittelstück oder die Filterarme „beleidigt“ sind (siehe Explosionszeichnung Sandfilterkessel).
- Filtersand im Pool absaugen, rückspülen, nachspülen – Vorsicht: Wasserstand sinkt beim Rück- und Nachspülen.
- Filtersack beim Poolsauger nach der Absaugung reinigen
Sehr gerne führen unsere langjährigen, erfahrenen Mitarbeiter Ihren Sandwechsel durch! Wir freuen uns auf Ihren Anruf zur Terminvereinbarung unter 02288/2229.
So erkennen Sie Saharasand
- Saharasand erkennen Sie am Zeitpunkt des Auftretens, denn ist nur temporär ein Problem. Beachten Sie dazu Wetterberichte zu Ihrer Umgebung.
So erkennen Sie Blütenstaub
- Blütenstaub zerfällt sofort, wenn Sie versuchen, ihn zwischen den Fingern zu reiben.
- Wenn Sie den Blütenstaub aufwirbeln, dauert es eine gewisse Zeit, bis er langsam wieder zu Boden sinkt.
- Blütenstaub findet sich meistens am Beckenboden und auf den Stufen.
Was tun bei Saharasand oder Blütenstaub im Pool?
- Blütenstaub langsam absaugen, danach sehr gut rückspülen und nachspülen – Vorgang regelmäßig wiederholen
- Mit Flovil/Filterclean binden – Anlage dafür im 24h-Dauerbetrieb (Filtern), danach Rückspülen, Nachspülen, Filtern
- Blütenstaub ist nur ein zeitlich begrenztes Problem, etwa zur Getreide- oder Erntezeit – bei Bedarf wiederholen
- Saharasand und Blütenstaub können auch durch die Bürsten bei den Pool-Überdachungen in den Pool gelangen.
Qualitativ hochwertige Pflegemittel sind in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Erfahrungsgemäß empfehlen wir 6-12 Stunden pro Tag, zum Beispiel 10-18 Uhr.
Erfahrungsgemäß empfehlen wir 3-6 Stunden pro Tag.
Ursache: Die Gleitringdichtung oder die Entleerungsschraube ist undicht.
Lösung: Stecken Sie diese aus und sperren Sie die Saug-Leitungen zur Filterpumpe. Nutzen Sie unseren Filterpumpen-Reparatur-Service!
Zuerst die Filterpumpe abdrehen und danach die Saug-Leitung schließen. Kontrollieren Sie dann die Entleerungsschrauben mitsamt den Dichtungsringen.
Die Filterpumpe abstecken und das 6-Wege-Ventil auf „Zirkulieren” stellen. Somit zirkuliert das Pool-Wasser, wird aber nicht über den Filterkessel geleitet. Nach exakter Ursachen-Analyse durch unsere Pool-Monteure setzen wir dann gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung um.
Ursache: Im Leitungssystem befindet sich Luft!
Lösung: Kontrollieren Sie die Skimmerwehr, diverse Dichtungen beim Vorfilterdeckel oder auch das Rückschlagventil. Sämtliche Verschraubungen händisch nachziehen. Wir empfehlen, jede beim Öffnen ersichtliche Dichtung mit Vaseline einzuschmieren.
Kontrollieren Sie die Ansaugung und das 6-Wege-Ventil. Filterpumpe ausstecken und danach den Filterpumpendeckel öffnen, um eine genaue Kontrolle durchzuführen.
Man achte auf die Dichtungen und Geräusche, die entstehen können. Durch zu langes trocken Laufen kann die Gleitringdichtung defekt werden. Zu kontrollieren sind die Skimmerwehr, diverse Dichtungen von dem Vorfilterdeckel oder Rückschlagventil oder sämtliche Verschraubungen händisch nachziehen.
Der Grund dafür ist, dass Luft in den Leitungen ist. Zu kontrollieren sind die Skimmerwehr, diverse Dichtungen von dem Vorfilterdeckel oder Rückschlagventil oder sämtliche Verschraubungen händisch nachziehen. Empfohlen wird, jede Dichtung, die beim Öffnen ersichtlich ist, mit Vaseline einzuschmieren.
Den von uns mitgelieferten Vorfilterschlüssel richtig ansetzen und kräftig gegen den Uhrzeigersinn aufdrehen. Danach die Dichtung mit Vaseline einfetten.
Dies hängt von der Wassertemperatur und dem bestehenden Pflegemittel-Gehalt ab. Wir empfehlen stets eine rasche Ursachenbehebung.
Polyester-Sandfilterkessel
Polyester-Sandfilterkessel D 450 – zwei Säcke Filtersand zu je 25 kg
1x 25kg Sandkörnung (0,7-1,2)
1x 25kg Sandkörnung (0,4-0,8)
Polyester-Sandfilterkessel D 500 – drei Säcke Filtersand zu je 25 kg,
1x 25kg Sandkörnung (0,7-1,2)
2x 25kg Sandkörnung (0,4-0,8)
Polyester-Sandfilterkessel D 600 – fünf Säcke Filtersand zu je 25 kg,
2x 25kg Sandkörnung (0,7-1,2)
3x 25kg Sandkörnung (0,4-0,8)
Zuerst geben Sie den grobkörnigen Filtersand in den Filterkessel, gefolgt von dem feinkörnigen Filtersand.
Spannringfilterkessel (=silbener „Ring“ in der Mitte des Kessels)
Spannringfilterkessel D 400 – zwei Säcke Filtersand zu je 25 kg,
1x 25kg Sandkörnung (0,7-1,2)
2x 25kg Sandkörnung (0,4-0,8)
Spannringfilterkessel D 500 – drei Säcke Filtersand zu je 25 kg,
1x 25kg Sandkörnung (0,7-1,2)
2x 25kg Sandkörnung (0,4-0,8)
Spannringfilterkessel D 600 – fünf Säcke Filtersand zu je 25 kg,
1x 25kg Sandkörnung (0,7-1,2)
2x 25kg Sandkörnung (0,4-0,8)
Zuerst geben Sie den grobkörnigen Filtersand in den Filterkessel, gefolgt von dem feinkörnigen Filtersand.
6-Wege-Ventil von Praha (neue Ausführung)
Tausch des 6-Wege-Ventil-Oberteiles
oder
Komplett-Tausch des 6-Wege-Ventils
6-Wege-Ventil von Praha (ältere Ausführung)
Tausch der Sterndichtung: Sterndichtung wird aus dem Unterteil de Praha-6-Wege-Ventils entfernt, anschließend wird der Unterteil gereinigt und die neue Sterndichtung mit Superkleber eingeklebt.
oder
Komplett-Tausch des 6-Wege-Ventils
Dosieranlagen
Kontrolle der vorliegenden Alarme unter Alarmübersicht.
Dies bedeutet, dass kein Durchfluss besteht. Wichtig: Kontrollieren Sie, ob die Filterpumpe eingesteckt ist und läuft. Weitere Kontrolle: Das Elektro-Kabel der Dosieranlage muss in der 230V-Steckdose stecken und das Elektro-Kabel der Filterpumpe mittels Zeitschaltuhr ebenso. Sollte die Filterpumpe nicht laufen, kontrollieren Sie auch die einwandfreie Funktion der Zeitschaltuhr.
Ursache: Die Dosieranlage schafft es nicht, den angegebenen Wert in der vorgeschriebenen Zeit zu erreichen.
Lösung: Sonden neu kalibrieren, die Dosierzeit oder Filterzeit (Laufzeit der Filterpumpe) erhöhen.
Ursache: Es ist zu viel oder zu wenig Chlor in Ihrem Poolwasser.
Lösung: Sonden neu kalibrieren, Kontrolle der Elektroden, Kontrolle der Wasserwerte (Vergleichsmessung).
Ursache: Die Dosieranlage schafft es nicht, den angegebenen Wert in der vorgeschriebenen Zeit zu erreichen.
Lösung: Sonden neu kalibrieren, die Dosierzeit oder Filterzeit (Laufzeit der Filterpumpe) erhöhen, Kontrolle der Wassertemperatur. Beachten Sie, dass der pH-Regler erst ab einer Wassertemperatur von 18 Grad korrekt misst.
Ursache: Der pH-Wert Ihres Poolwassers ist zu hoch oder zu niedrig.
Lösung: Sonden neu kalibrieren, Kontrolle der Elektroden, Kontrolle der Wassertemperatur, Kontrolle der Wasserwerte (Vergleichsmessung).
Dieser Alarm bedeutet eine Dosierzeitbeschränkung, jedoch ist der Unterschied, dass bei L1 die Dosieranlage weiter dosiert, bei L2 nicht mehr. Die mögliche Ursache kann sein, dass die Schläuche undicht bzw. der Schlauchquetschschlauch abgenützt sind oder der pH-Kanister leer ist.
Lösung: Kontrolle der oben angeführten Punkte. Danach: pH-Regler ausstecken, die Tasten „Enter” und „Ein/Aus” gedrückt halten und wieder einstecken.
- Drehen Sie das Salzelekrolysegerät ab.
- Schließen Sie den Bypass.
- Entfernen Sie die Elektrolysezelle aus dem Gehäuse und reinigen Sie diese z.B. mit Essig. Stecken Sie die Elektrolysezelle dann wieder in das Gehäuse und öffnen den Bypass.
Wichtig: Gerät erst wieder einschalten, wenn die Zelle vollständig mit Wasser gefüllt ist.
Die Anzeige „1.0“ erscheint größtenteils bei einem Feuchtigkeitseintritt im Gerät. Saltmaster ausstecken, Gehäuse öffnen und 1-2 Tage austrocknen lassen.
Entfernen Sie die Elektroden aus der Dosieranlage und lagern Sie diese in einem Behälter mit Wasser (zur Hälfte eingetaucht) in einem frostsicheren Bereich. Dadurch verhindern Sie, dass die Elektroden austrocknen.
Ursache: Die Dosieranlage oder die einzelnen Schläuche sind undicht.
Lösung: Die Dosieranlage abdrehen und unter 02288/2229 anrufen, um gemeinsam den Fehler zu finden und gegebenenfalls einen Termin mit einem Pool-Monteur zu vereinbaren.
Siehe beigelegte Betriebsanleitung der Dosieranlage.
Die Vergleichsmessung soll regelmäßig stattfinden. Wir empfehlen 1 x pro Monat.
Ein typisches Anzeichen für den Elektrodentausch ist, dass die Dosieranlage tagesweise stark abweichende Werte anzeigt. Ein weiterer Grund kann der Fehlercode 14 sein. Dies bedeutet, dass die Dosieranlage die Elektrode nicht mehr korrekt erkennt.
Alle Dosieranlagen funktionieren nur einwandfrei, wenn die dafür vorgesehenen Flüssig-Pflegemitteln verwendet werden. Sie erhalten bei uns ausschließlich hochqualitative und vom Hersteller freigegebene und empfohlene Pflegemittel.
Wir empfehlen durchschnittlich 720 – abhängig jedoch von der Wassertemperatur und dem Badebetrieb (Anzahl Personen).
Der Idealwert liegt bei 7,0.
Dieser Wert ist für den Wirkungsgrad der Desinfektion maßgebend. Sollte der Wert unter 80 sein, wirken die Pflegemittel nicht mehr.
Die richtige Salzmenge hängt nicht nur vom Wasservolumen Ihres Pools, sondern ganz entscheidend auch vom Typ Ihres Wallner-Salzelektrolysegeräts ab – insbesondere von der Anzahl der Platinen in der Zelle.
❗Wichtig: Bitte geben Sie niemals blind eine Salzmenge auf Basis der Poolgröße hinzu. Bei Fragen sind wir gerne unter 02288/2229 erreichbar.
Unterscheidung:
- Wallner-Salzelektrolysegerät mit 5 Platinen benötigen nur 1,5 bis 2 kg Salz pro m³ Wasser.
- Wallner-Salzelektrolysegerät mit 4 Platinen benötigen 4 bis 5 kg pro m³ Wasser.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie viele Platinen Ihr Gerät hat, schauen Sie in die Bedienungsanleitung oder kontaktieren Sie unser Team – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Pool-Volumen berechnen:
Eine Übersicht über die m³ Ihres Wallnerpools finden Sie hier: Wallner Becken Übersicht (PDF)
Beispielrechnung für ein 30 m³-Pool:
- Wallner-Salzelektrolysegerät (5 Platinen): 30 m³ × 1,5–2 kg = 45–60 kg Salz
- Wallner-Salzelektrolysegerät (4 Platinen): 30 m³ × 4–5 kg = 120–150 kg Salz
💡 Wenn Sie unsicher sind, kontaktieren Sie uns bitte unter 02288/2229, wir helfen Ihnen sehr gerne und kompetent weiter.
💡 Wichtig – Wartezeit: Warten Sie, bis sich das Salz vollständig aufgelöst hat, bevor Sie den Aquafresh (Salzgenerator) einschalten. Dies dauert in der Regel ca. 24-48 Stunden nach der Zugabe des Salzes.
Qualitativ hochwertige Pflegemittel, wie z.B. Meersalz, sind in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Bei Wassertemperaturen bis 23 °C sollte die Filteranlage 4 Stunden zwei Mal täglich laufen, das bedeutet 3 Lampen (ca. 30%) sollen leuchten. Bei Temperaturen über 23 °C erhöht man die Filterlaufzeit auf 8 Stunden zwei Mal täglich. Bei Algenbefall kann man den Wirkungsgrad auf 50 % (5 Lampen) erhöhen.
Gewerbe- oder Meersalz, das nicht verklumpt und jodiert ist. Selbstverständlich erhalten Sie in unserer Zentrale und allen Filialen die optimale Qualität.
Drücken Sie beim Salzelektrolysegerät auf die Taste „+”. Wenn die Lampenanzahl (%-Zahl) nicht steigt, ist zu wenig Salz im Becken.
Die Anleitung bei Verwendung von 15%igen flüssigen Ph-Minus
zur Erhöhung der Dosierleistung und Dosierzeitbegrenzung finden Sie in diesem pdf-Dokument.
Die Marke und Type Ihrer Dosiertechnik können Sie anhand des Gerätes erkennen. Hier sind die gängigen Modelle:
Saltmaster:
- pH-Dosiergerät → Reguliert den pH-Wert des Poolwassers.
- Chlor/ORP-Dosiergerät → Misst und dosiert Chlor basierend auf dem Redox-Wert (ORP).
- AquaFresh Salzelektrolysegerät → Erzeugt Chlor aus Salz und sorgt für die Desinfektion des Pools.
Bayrol:
- Pool-Relax → Automatische Steuerung für pH- und Desinfektionsmittel.
- Automatic Salt → Salz-Elektrolyseanlage für eine automatische Pooldesinfektion.
Falls Sie unsicher sind, können Sie das Typenschild auf dem Gerät überprüfen oder uns ein Foto senden – wir helfen Ihnen gerne weiter!
🔗 Weitere Informationen: Infocenter Wallnerpool – Dosieranlagen
Die Meldung „L1“ oder „L2“ weist auf eine Dosierzeitbeschränkung hin. Das bedeutet, dass der Sollwert innerhalb des vorgegebenen Zyklus nicht erreicht wurde. Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
- Füllstand des Kanisters kontrollieren – Ist noch ausreichend pH-Korrekturflüssigkeit vorhanden?
- Meldung quittieren
- pH-Regler stromlos setzen (Stecker ziehen).
- Power-Knopf und Enter-Taste gedrückt halten.
- pH-Regler wieder einstecken und warten, bis die Meldung erlischt.
- Elektrode überprüfen
- Sind optische Schäden sichtbar? Falls ja, Elektrode tauschen.
- Elektrode neu kalibrieren.
- Förderung der Flüssigkeit prüfen
- Beobachten Sie den transparenten Schlauch von Kanister bis zur Quetschpumpe – wird die Flüssigkeit dosiert? Falls nicht, Quetschschlauch tauschen.
Die Fehlermeldung „14“ bedeutet, dass die Elektrode nicht erkannt wird. Prüfen Sie:
- Steckverbindung der Elektrode – Ist die Elektrode richtig am pH-Regler angeschlossen?
- Elektrode auf optische Schäden kontrollieren – Falls beschädigt, muss sie ersetzt werden.
Falls das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir den Austausch der Elektrode.
Die Alarm-LED zeigt an, dass der pH-Wert außerhalb der definierten Grenzen liegt:
- pH-Wert ist zu hoch (Obergrenze überschritten) → Der Regler dosiert weiter.
- pH-Wert ist zu niedrig (Untergrenze unterschritten) → Der Regler stoppt die Dosierung.
Lösung:
- Elektrode auf Schäden prüfen – Falls beschädigt, tauschen.
- Elektrode neu kalibrieren – Eine fehlerhafte Kalibrierung kann zu falschen Messwerten führen.
Falls der Alarm bestehen bleibt, kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter! 😊
Falls Ihr AquaFresh Salzelektrolysegerät nicht produziert, prüfen Sie bitte folgende Punkte:
-
Durchfluss kontrollieren
- Läuft Wasser über die Elektrolysezelle? Falls nicht, könnte ein Problem mit der Wasserzirkulation vorliegen.
-
Lufteinschlüsse prüfen
- Ist Luft im Zylinder? Die Elektrolysezelle und der Gassensor müssen unter Wasser sein, damit die Anlage funktioniert.
-
Ablagerungen an der Elektrolysezelle entfernen
- Falls die Zelle verkalkt oder verschmutzt ist, sollte sie gereinigt werden.
-
Salzgehalt im Becken prüfen
- Der empfohlene Salzgehalt beträgt 1,5–2 kg/m³ bei der Inbetriebnahme.
- Falls der Salzgehalt zu niedrig ist, kann keine effektive Chlorproduktion erfolgen.
-
Kabel-Anschluss der Zelle zur Steuerung überprüfen
- Sind die Kabel richtig angeschlossen und nicht beschädigt?
Falls das Gerät trotz dieser Überprüfungen nicht funktioniert, empfehlen wir eine fachmännische Kontrolle. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter! 😊
Die Anzeige „000“ weist darauf hin, dass die Elektrode nicht erkannt wird. Prüfen Sie folgende Punkte:
-
Steckverbindung der Elektrode kontrollieren
- Ist die Elektrode korrekt mit dem pH-Regler verbunden?
- Sitzt der Stecker fest oder gibt es Anzeichen von Korrosion?
-
Elektrode auf optische Schäden prüfen
- Falls die Elektrode beschädigt ist, muss sie ausgetauscht werden.
Falls das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir den Austausch der Elektrode oder eine Überprüfung durch einen Fachmann. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter! 😊
Die Anzeige „Alarm mit Nummer“ bedeutet, dass mehrere Alarme aktiv sind. Hier sind die möglichen Alarmmeldungen und die jeweiligen Maßnahmen zur Fehlerbehebung:
Flow-Alarm (Kein Durchfluss)
Bedeutung: Die Anlage erkennt keinen Wasserfluss.
Lösungen:
- Stromanschluss überprüfen
- Pool-Relax benötigt Dauerstrom und eine Verbindung zur Filterpumpe (Zeitschaltuhr prüfen).
- Filterpumpe kontrollieren
- Die Pumpe muss eingeschaltet sein und Wasser fördern.
- Kugelhähne prüfen
- Kleine, graue Kugelhähne zur Messkammer müssen geöffnet sein.
- Großer Kugelhahn zwischen den kleinen Hähnen sollte leicht gedrosselt sein.
- Flow-Sensor überprüfen
- Falls nötig, den Flow-Sensor neu einstellen.
Niveau-Alarm (Kanister fast leer oder leer)
Bedeutung: Der Füllstand im Dosiermittel-Kanister ist zu niedrig.
Lösungen:
- Füllstand kontrollieren
- Kanister mit pH-, Chlor- oder Sauerstofflösung prüfen.
- Sauglanzen-Steckverbindung überprüfen
- Sicherstellen, dass die Sauglanze richtig angeschlossen ist.
- Schwimmerschalter der Sauglanze testen
- Ist dieser blockiert oder defekt? Falls ja, austauschen.
Dosierzeit-Alarm (Sollwert wurde nicht erreicht)
Bedeutung: Innerhalb des vorgegebenen Dosierzyklus wurde der gewünschte Wert nicht erreicht.
Lösungen:
- Dosierzeiteinstellung prüfen
- Ist die Dosierzeit korrekt eingestellt?
- Elektrode kontrollieren
- Optische Schäden? Falls ja, Elektrode tauschen.
- Elektrode kalibrieren.
- Förderung der Flüssigkeit überprüfen
- Den transparenten Schlauch vom Kanister bis zur Quetschpumpe beobachten – wird Flüssigkeit gefördert?
- Falls nicht, Quetschschlauch tauschen.
O-Alarm (Obergrenze überschritten)
Bedeutung: Der eingestellte Maximalwert wurde überschritten.
Lösungen:
- Einstellungen in der Alarmübersicht kontrollieren
- Ist der Grenzwert korrekt gesetzt?
- Elektrode überprüfen
- Optische Schäden? Falls ja, Elektrode tauschen.
- Elektrode neu kalibrieren.
- Sauglanzen überprüfen
- Steckt die Sauglanze im richtigen Kanister?
U-Alarm (Untergrenze unterschritten)
Bedeutung: Der eingestellte Minimalwert wurde unterschritten.
Lösungen:
- Einstellungen in der Alarmübersicht kontrollieren
- Ist der Grenzwert richtig gesetzt?
- Elektrode überprüfen
- Optische Schäden? Falls ja, Elektrode tauschen.
- Elektrode neu kalibrieren.
- Sauglanzen kontrollieren
- Ist die Sauglanze im richtigen Kanister angeschlossen?
Falls der Alarm trotz dieser Maßnahmen weiterhin besteht, empfehlen wir eine fachmännische Überprüfung. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Wärmepumpen
Der Fehlercode „EE03“ weist auf eine Durchflussstörung hin. Die Wärmepumpe erhält kein oder zu wenig Wasser, um ordnungsgemäß zu arbeiten.
Mögliche Ursachen und Lösungen:
Bypass überprüfen: Sind die Kugelhähne richtig eingestellt? Ist der Wasserfluss ausreichend?
Paddelschalter kontrollieren: Dieser misst den Wasserdurchfluss – er könnte blockiert, falsch eingestellt oder defekt sein.
Nach der Kontrolle sollte der Fehlercode von selbst verschwinden. Falls nicht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Stellen Sie die Filterpumpe auf „Dauerbetrieb”. Damit bewirken Sie die Abtauautomatik und das Kondensat schmilzt.
Siehe die beigelegte Betriebsanleitung.
Die genaue Type und Marke Ihrer Wärmepumpe finden Sie auf dem Typenschild des Geräts. Dieses befindet sich in der Regel an der Gehäusefront oder an einer der Seiten. Falls Sie unsicher sind, senden Sie uns ein Foto – wir helfen Ihnen gerne weiter!
🔗 Weitere Informationen: Infocenter Wallnerpool – Wärmetechnik
Siehe die beigelegte Betriebsanleitung.
Falls Ihre Wärmepumpe nicht startet oder nicht ordnungsgemäß funktioniert, prüfen Sie folgende Punkte:
-
Stromversorgung kontrollieren
- Ist die Wärmepumpe mit Strom versorgt? Sicherung überprüfen.
-
Filterpumpe (Umwälzpumpe) läuft?
- Die Wärmepumpe kann nur arbeiten, wenn die Filterpumpe aktiv ist.
-
Wasserdurchfluss prüfen
- Kontrollieren Sie den Bypass und die Kugelhähne, um sicherzustellen, dass ausreichend Wasser durch die Wärmepumpe fließt.
-
Display-Einstellungen checken
- Möglicherweise ist eine interne Ein- oder Ausschaltzeit aktiviert, die den Betrieb verhindert.
-
Durchflusswächter kontrollieren
- Der Durchflusswächter sitzt im Bereich der Ausgangsverschraubung des Wärmetauschers.
- Um ihn zu überprüfen, muss die Abdeckung der Wärmepumpe entfernt werden.
Falls das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir eine Überprüfung durch einen Fachmann.
🔗 Weitere Informationen: Infocenter Wallnerpool – Wärmetechnik
Gegenstromanlagen
Schalten Sie die Gegenstromanlage ab! Möglicherweise liegt ein „Lagerschaden” vor.
Eine wöchentliche Funktionskontrolle wird empfohlen.
- Vermeidung von Kondenswasser: In einer feuchten Umgebung kann sich Kondenswasser in der Steuerung bilden, wenn sie komplett stromlos ist. Dies kann zu Korrosion oder Kurzschlüssen führen.
- Funktionsfähigkeit erhalten: Wenn die Steuerung permanent mit Strom versorgt wird, können wichtige Einstellungen oder Sensorwerte gespeichert bleiben.
- Vermeidung von Schäden durch Feuchtigkeit: Durch die konstante Stromversorgung kann eine minimale Wärmeentwicklung stattfinden, die die Bauteile trocken hält und vor Schäden schützt.
Motorfarbe Grün: Fluvo Schmalenberger
- Kennzeichnung: Magenta-farbiger Aufkleber auf dem Motor mit Typenbezeichnung und Leistung (230V oder 380V)
- Wasserabsenkung: Nicht erforderlich für Servicearbeiten am Motor oder der Blende
- Druckknopf-Farbe: Blau oder Schwarz
- Schaltertyp:
- pN-Schalter (pneumatisch): Druckknopf ist erhaben/herausstehend
- Piezo-Schalter: Druckknopf ist flach und nicht erhaben
🔗 Weitere Informationen: Infocenter Wallnerpool – Wasserattraktionen
Motorfarbe Blau: Taifun Lahme
- Kennzeichnung: Silber-farbiger Aufkleber auf dem Motor mit Typenbezeichnung und Leistung (230V oder 380V)
- Wasserabsenkung: Erforderlich für Servicearbeiten am Motor oder der Blende
- Schaltertyp:
- pN-Schalter (pneumatisch): Druckknopf ist erhaben/herausstehend
- Piezo-Schalter: Druckknopf ist flach und nicht erhaben
🔗 Weitere Informationen: Infocenter Wallnerpool – Wasserattraktionen
Den Motor Ihrer Gegenstromanlage finden Sie je nach Installation an verschiedenen Orten:
- Bei den meisten Anlagen befindet sich der Motor im Rohrentleerungs- oder Technikschacht.
- Bei einer verrohrten Gegenstromanlage ist der Motor im Technikhaus untergebracht.
Dort können Sie auch die Motorfarbe erkennen, um die Marke und den Typ Ihrer Anlage zu bestimmen. Falls Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne weiter! 😊
Wenn Ihre Gegenstromanlage nicht mehr funktioniert, prüfen Sie bitte folgende mögliche Ursachen:
-
pN-Taster überprüfen
- Bleibt der pneumatische Taster (pN-Taster) hängen oder ist er schwergängig?
- Falls ja, muss der Taster ausgetauscht werden.
-
pN-Schlauch kontrollieren
- Der pneumatische Schlauch verbindet den Taster mit der Steuerung.
- Falls Luft entweicht oder der Schlauch beschädigt ist, kann die Anlage nicht richtig starten.
Falls das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir eine Überprüfung durch einen Fachmann. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter! 😊
Wenn Ihre Gegenstromanlage nicht die volle Leistung bringt, prüfen Sie folgende mögliche Ursachen:
-
Drehrichtung des Motors überprüfen
- Falls die Phasen vertauscht wurden, kann sich der Motor in die falsche Richtung drehen, was zu einem Leistungsverlust führt.
- Kontrollieren Sie die Drehrichtung und passen Sie sie ggf. an.
-
Motoranschluss prüfen
- Der Motor muss korrekt gemäß dem Schaltplan angeschlossen sein.
- Hinweise dazu finden Sie auf dem Klemmbrett-Deckel des Motors.
Falls das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir eine fachmännische Überprüfung. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter! 😊
Wenn sich Ihre Gegenstromanlage nach kurzer Zeit automatisch abschaltet, prüfen Sie bitte folgende mögliche Ursachen:
-
Drehrichtung des Motors überprüfen
- Falls die Phasen vertauscht wurden, kann der Motor nicht korrekt arbeiten und die Anlage schaltet sich aus.
-
Zeitfunktion der Steuerung kontrollieren (gilt für Anlagen ab Baujahr 2020/21)
- Einige Modelle besitzen eine automatische Abschaltfunktion, die nach einer bestimmten Laufzeit aktiv wird.
-
Motoranschluss überprüfen
- Der Motor muss korrekt gemäß den Anschlussvorgaben angeschlossen sein.
- Die genauen Informationen dazu finden Sie auf dem Klemmbrett-Deckel des Motors.
Falls das Problem weiterhin besteht, empfehlen wir eine Überprüfung durch einen Fachmann. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter! 😊
Hier empfehlen wir die Kontrolle des PN-Tasters, des PN-Schlauches und gegebenenfalls der Stromleitung.
Schalten Sie die Gegenstromanlage ab! Möglicherweise liegt ein „Lagerschaden” vor.
Pool & Überwinterung
Bei organischen Ablagerungen (z.B. durch Blätter, Äste, Gras etc.) empfehlen wir BIPUR.
Bei metallischen Ablagerungen (z.B. durch eisenhältiges Brunnenwasser) hilft METALL EX.
Kalkablagerungen und hartnäckige Flecken entfernen Sie am besten mit dem Allzweck-Mittel „Sauerrot”.
Nach der Grundreinigung ist der Pool komplett zu entleeren. Sämtliche Reinigungsmittel und Anwendungstipps erhalten Sie in unserer Zentrale.
Ja! Wir empfehlen Ihnen unbedingt, dass Pool-Wasser komplett zu tauschen. Frisches und sauberes Wasser ist für den neuen Badebetrieb und die spätere Wasserqualität wichtig.
Entfernen Sie die Elektroden aus der Dosieranlage und lagern Sie diese in einem Behälter mit Wasser (zur Hälfte eingetaucht) in einem frostsicheren Bereich. Dadurch verhindern Sie, dass die Elektroden austrocknen.
Pool-Service
Ja, wir bieten ein Pool-Service ausschließlich für unsere Wallnerpool-Kunden an.
- Inbetriebnahme: Starten Sie entspannt in die Poolsaison – die Inbetriebnahme wird von unseren langjährig erfahrenen Mitarbeitern durchgeführt.
- Wartung: Überprüfung und Wartung der Technik und Ausstattung, Sandwechsel und mehr.
- Pool-Einwinterung: Fachgerechte Vorbereitung Ihres Pools auf die Wintermonate.
Servicetermine bitten wir telefonisch unter 02288/2229 oder per E-Mail an info@wallnerpool.at zu vereinbaren.
Um Ihren Wunschtermin – beispielsweise für die Inbetriebnahme – rechtzeitig zu sichern, empfehlen wir die Anmeldung zu unserem Newsletter. Sollten Sie unseren Newsletter noch nicht erhalten, können Sie sich gerne unter info@wallnerpool.at anmelden. Zusätzlich informieren wir Sie über das Jahr verteilt über Aktionen und Angebote.
Rechtzeitig (ca. 3-4 Wochen vorher) per Telefon oder E-Mail Bescheid geben, um den Termin zu vereinbaren. Das Wallner-Team meldet sich am Vortag und gibt das Zeitfenster für den Termin bekannt. Bitte um Verständnis, dass wir aufgrund der unterschiedlich langen Vorarbeiten und auch der Verkehrssituation KEINE fixen Zeitpunkte nennen können.
Poolüberdachungen
Verwenden Sie viel Wasser, um die Staubkörner an der Oberfläche zu entfernen. Benutzen Sie keine Putztücher und reiben Sie die Oberfläche auch nicht trocken, da sich dadurch Schlieren bilden können. Bei Hohlkammerplatten (Polycarbonat-Stegdoppelplatten) darf kein Hochdruckreiniger verwendet werden!
Wir empfehlen Eloxalreiniger (bei uns erhältlich) oder Spezialreiniger für Aluminium-Pulverbeschichtungen.
Wir empfehlen 1 Mal pro Jahr die beweglichen Teile mittels WD40-Spray zu reinigen. Dies verbessert die anhaltende Beweglichkeit.
Möglicherweise sind beim Untergrund inklusive dem Umrandungsmaterial Setzungen entstanden und die Schienen haben sich verschoben. Dies kann mittels Unterlegungsmaterial von unserem Pooldach-Team behoben werden.
Genießen Sie unser Poolservice!
Ausschließlich für Wallnerpools: Genießen Sie die gesamte Poolsaison. Buchen Sie jetzt Inbetriebnahme, Sandwechsel, Dosieranlagen-Service, Einwinterung und vieles mehr.
Nutzen Sie unser Service – günstig und bequem zum Badespaß mit klarem Wasser.
Durch unser großes und gut sortiertes Lager erhalten Sie Ersatzteile rasch und zuverlässig! Unsere Lageröffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8-12 Uhr und 13-16 Uhr. Samstags ist unser Lager geschlossen.
Langjährige Partnerschaften mit namhaften Lieferanten in Kombination mit enormen Qualitätsanspruch bei der Materialauswahl – das ist unser Versprechen für Ihre Zufriedenheit.
Und dadurch ist zusätzlich garantiert, das wir für die zahlreichen Extras wie Scheinwerfer, Dosieranlagen, Filtertechnik bis hin zu Planenabdeckungen etwaiges Zusatzzubehör stets anbieten können.