Maßnahmen zur Einwinterung

Filtersand reinigen

Zuerst muss der Filtersand gereinigt werden. Dafür die Skimmerleitung schließen, den Bodenablauf öffnen und mind. 15 Minuten rückspülen, damit Schmutz und Pflegemittelrückstände aus dem Sand entfernt werden. Da der Sand normalerweise alle 4-5 Jahre gewechselt werden sollte, bietet sich dafür das Herbstservice ideal an.

Wasserspiegel absenken

Der Wasserspiegel wird auf 10-15 cm unter die Düsen abgesenkt,

–> wenn vorhanden, 20 cm unter Scheinwerfer
–> wenn vorhanden, 20 cm unter Gegenstromanlage

Sollte die Einhaltung dieser Werte aufgrund der Anordnung der Einbauteile im Schwimmbecken nicht durchführbar sein, müssen die Düsen mit Verschlussstopfen (bei uns erhältlich) verschraubt werden.

Winterschutzmittel

Es ist äußerst ratsam, für das Wasser ein Winterschutzmittel zu verwenden.  Wir empfehlen Puripool® Super von Bayrol. Puripool® Super ist ein flüssiges konzentriertes Poolpflegeprodukt mit hohem Wirkstoffgehalt. Die spezielle Rezeptur verhindert wirksam Kalkablagerungen im Becken während der Überwinterung des Pools. Darüber hinaus enthält Puripool Super einen Anti-Algen-Wirkstoff, der die Vermehrung von Algen bekämpft, die bei steigenden Temperaturen im zeitigen Frühjahr unweigerlich auftreten würden. Das Konzentrat wirkt über den gesamten Winter. Es enthält keine Schwermetalle wie z.B. Kupfersulfat, schäumt nicht, ist chlorstabil und neutral. Mit Puripool® Super wird die Inbetriebnahme im Frühjahr einfacher, schneller und kostengünstiger.

Rohre entleeren

Den Bodenablauf schließen und sämtliche Rohre über die (kleinen) Entleerungshähne vollständig entleeren und geöffnet lassen.

Filterpumpe entleeren

Filterpumpe vom Strom trennen. Anschließend die 2 Entleerungsschrauben öffnen (1 x am Unterteil des Pumpenkörpers und 1 x unterhalb des Vorfilters). Ist die Filteranlage im frostsicheren Bereich (z.B. Keller), so ist das Entleeren nicht unbedingt notwendig. Bei Salzwasseranlagen ist die Filterpumpe mit lauwarmem Wasser auszuspülen, damit der restliche Salzgehalt entfernt und die Lebensdauer erhöht wird. Generell empfehlen wir, die Filterpumpe immer abzubauen und in einem frostsicheren Bereich zu lagern.

Filterkessel entleeren

Ablass-Schraube (am Kesselunterteil beim Sockel) und Belüftungsschraube öffnen (oben am Manometerhalter). Bei Filteranlagen im frostsicheren Bereich ist das Entleeren nicht notwendig. Wir empfehlen dies jedoch aus hygienischen Gründen.

Gegenstromanlage

Ablass-Schraube öffnen, damit das im Pumpenkörper vorhandene Wasser entleert wird.

Dosieranlagen

Bayrol-Dosieranlage

Wichtig: Die gesamte Anlage ist vor Frost und Feuchtigkeit zu schützen.

Dosiersystem

Die Pumpen mit lauwarmen Frischwasser ca. 30 min lang spülen, die Sauglanze in einen Kübel mit Leitungswasser stellen und auf dem Display eine Handdosierung auslösen. Stellen Sie anschließend sicher, dass die Anlage vollständig vom Netz getrennt und das Schlauchset gelöst ist. Somit verhindern Sie eine Verformung des Schlauches.

Mess-System

Lagern Sie die Elektroden an einem frostsicheren Ort und stehend in den Aufbewahrungsbehältern (Köchern) der Zellen, die bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt werden müssen. Das Wasser schützt die Elektroden vor der Austrocknung. Lassen Sie das Wasser aus der Messkammer und den Messleitungen auslaufen.

Saltmaster und pH-Dosieranlage

Saltmaster

Entleeren Sie das Zellgehäuse und nehmen Sie den Saltmaster (Steuer- und Netzteil) sowie die Elektrolysezelle aus dem Schacht. Lagern Sie das Gerät trocken und frostsicher.

pH-Dosieranlage

Nehmen Sie die Sonde aus der Leitung, befüllen Sie den Gummischuh mit etwas Wasser und stülpen Sie ihn über die Membran. Lagern Sie das Gerät und die Sonde trocken und frostsicher.

TSR-Abdeckungen (Planenabdeckung)

Die Aluminiumstangen sollten jeweils in der Mitte mit Holz unterstellt werden, da sich die Stangen ansonsten bei starker Schneebelastung eventuell verbiegen. Sie können aber auch jeweils zwischen den Aluminiumstangen zusätzliche Holzlatten zur Unterstützung beilegen.

Solaranlage

Sämtliche Förderleitungen, d.h. die Vor- und Rücklaufleitung sind zu entleeren! Weiters empfehlen wir die Entleerung der am Dach angebrachten Solarzellen. Bei Anlagen mit Motorkugelhahn ist dieser händisch dreimal im Uhrzeigersinn zu drehen, um somit die Entleerung der Förderleitung sicherzustellen.

Wärmepumpe

Bei der Wärmepumpe ist es notwendig, sämtliche Entleerungsschrauben zu öffnen. Um auch das Restwasser zu entfernen, öffnen Sie das letzte Ventil an der Wärmepumpe. Die Wärmepumpe vom Strom nehmen.

Allgemeiner Hinweis: Wir empfehlen generell, die gesamte Pool-Anlage vom Strom zu trennen!

Weitere hilfreiche Tipps für die Wasserpflege finden Sie hier:

Kontaktformular

  • Wir speichern die von Ihnen eingegebenen Information und versenden diese per E-Mail an unsere Mitarbeiter um Sie wie gewünscht zu kontaktieren. Mehr dazu finden Sie auf unserer Seite zum Datenschutz.
  • Hidden
  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.