Wichtigste Maßnahmen zur Inbetriebnahme
Mit den richtigen Schritten gelingt der perfekte Start in die neue Badesaison!
Wichtig: Die Pumpe darf niemals trocken laufen!
WICHTIGER HINWEIS: Das Wasser in Ihrem Pool muss nicht zwangsläufig komplett ausgetauscht werden!
Vor allem ist es entscheidend, ob der Pool – durch ein Pool-Dach – abgedeckt ist und durch Einflüssen von Außen verschmutzt. Der Wasserstand kann auch über den Düsen liegen, wenn diese fachgerecht verschlossen werden.
Logischer Gedanke: Es darf kein Wasser in Rohrleitungen oder Einbauteile gelangen, wodurch ein Frostschaden entstehen könnte. Der Skimmer muss immer trocken und entleert sein. Wenn das Wasser sauber und klar ist, empfehlen wir zuerst eine ordentliche Stoßchlorierung. Sie füllen anschließend nur das Wasser bis zur Skimmermitte auf und reduzieren somit Ihren Wasserverbrauch sehr deutlich!
Falls das Wasser stark verschmutzt ist oder durch eine spätere Inbetriebnahme und damit vermehrte Sonnenstunden/höhere Temperaturen bereits einigen Algenwuchs aufweist, empfehlen wir die u.a. Schritte.
Fazit: Je später Sie Ihren Pool in Betrieb nehmen, desto eher verschmutzt das Wasser und es ist sinnvoller, den Pool komplett zu entleeren und zu reinigen.
- Im Rohrentleerungsschacht alle (kleinen) Kugelhähne, die im Winter geöffnet wurden, nun schließen und den großen Bodenablauf-Kugelhahn öffnen.
- Entleerungsschrauben bei der Filterpumpe und Sandfilterkessel inklusive der Dichtungen kontrollieren. Die Filterpumpe mit Wasser befüllen. Anschließend das 6-Wege-Ventil auf Entleeren stellen, die Bodenablauf-Leitung öffnen, die Filterpumpe einschalten und den Pool komplett entleeren. Sollte der Wasserstand bereits sehr niedrig sein und beim Bodenablauf ein Wasserwirbel entstehen, die Filterpumpe rechtzeitig ausschalten.
- Reinigen Sie die Beckenwände mit einem sauren Mittel z.B. unserem Spezial-Mittel „Sauerrot“ (ausgenommen metallische Teile). Mit Schutzkleidung (Brille!) und einem Schwamm/Bürste mit Wasser verdünnt auf die Beckenwände auftragen und einwirken lassen. (Jedoch nicht unter starker Sonneneinstrahlung). Den Schmutzrand im oberen Teil des Beckens (Wasserlinie) mit einem fettlösenden Mittel – z.B. Randfix – entfernen. Anschließend die Beckenwände mit dem Wasserschlauch (Hochdruckreiniger auf den Druck achten; max. 120 bar und mit entsprechendem Abstand – ca. 30 – 50cm) reinigen. Nur kaltes Wasser verwenden! Aufgrund der Wasserqualität können an den Beckenwänden auch Metall-Ablagerungen entstehen. Wie Sie diese rot/bräunlichen Flecken entfernen können, finden Sie hier.
- Bodenablauf-Kugelhahn im Schacht öffnen. Bodenablauf-Deckel entfernen und mit dem Rest des Beckenwassers den Boden in Richtung Bodenablauf reinigen. Bei einem komplett entleertem Polyesterpool ist die Wölbung des Beckenbodens von ca. 10cm normal.
- Den Pool bis zur Skimmer-Mitte mit Wasser befüllen. Filterpumpe mit Wasser anfüllen bis diese voll ist. Anschließend den Filterkreislauf starten –> Wichtig: Zuerst nur über Bodenablauf ansaugen und anschließend langsam die Skimmerleitung öffnen. Danach Skimmer vollständig öffnen und Bodenablauf ca. 2/3 öffnen. Wenn die Wassersäule halbwegs stabil ist, ordentlich Rückspülen und gleichzeitig am Filterkessel die Entleerungsschraube beim Manometer öffnen, bis die gesamte Luft entweicht. Danach auf FILTERN stellen und in regelmäßigen Abständen (auch während des Badebetriebs) den Kesseldruck kontrollieren.
Die Wasserpflege während der Bade-Saison*
Klares und sauberes Poolwasser ist für Ihr Badeerlebnis essentiell. Die richtige Einstellung des pH-Wertes und die Desinfektion sind daher wichtige Maßnahmen, bei denen wir Sie gerne beraten:
Die (häufigsten) Methoden für die Wasserdesinfektion:
Chlor-Desinfektion
- pH-Wert-Einstellung mit pH-Wert-Senker / Sollwert 7,2 – 7,4
- Bei Erstbefüllung des Beckens Stoßchlorierung vornehmen, 6 – 8 Gramm pro 1.000 Liter Wasser –> Granulat vor Zugabe in Wasser auflösen und dann über den Skimmer zugeben. Chlor-Sollwert: 0,3 – 0,5mg/l
- Langzeitchlorierung mit Chlor-Tabletten. 1 Tablette im Skimmerkorb reicht für 30m³ Wasser und hält je nach Witterung, äußeren Einflüssen, und der Wassertemperatur 5-8 Tage
Salz-Desinfektion: (Salzmenge abhängig von Salzgenerator)
- pH-Wert-Einstellung mit pH-Wert Senker / Sollwert 7,2 – 7,4
- Bei der Erstbefüllung auf die Version des Salzgenerators und die damit verbundene Salzmenge achten. Grundsätzlich wird ab 2014-2016 ausschließlich das Modell Saltmaster LED (1,5 kg/m3) eingesetzt. Ältere Modelle wie z.b. Saltmaster Monitor benötigen 3-4kg/m³ Meersalz/Gewerbesalz.
- Nach der Befüllung ca. 1/2kg Chlorgranulat über den Skimmer hinzugeben. Nach 24 Stunden, sobald das Salz aufgelöst ist, den Salzgenerator laut Betriebsanleitung in Betrieb nehmen. Achtung: Der Saltmaster darf nur dann eingeschaltet werden, wenn auch die Filterpumpe in Betrieb ist.
Aktiv-Sauerstoff
Die Wasserdesinfektion mit Aktivsauerstoff wurde wesentlich vereinfacht und ist daher – gemeinsam mit der Salzelektrolyse – eine empfehlenswerte Alternative zur Chlormethode, vor allem bei empfindlicher Haut.
- Erstzugabe: Entleeren Sie zwei Doppelbeutel Soft & Easy 20 m³/30 m³ (je nach Poolgröße) bei laufender Umwälzpumpe in den Skimmer
- Messen Sie 1 bis 2 Stunden nach Dosierung den aktuellen Sauerstoffwert ausschließlich mit dem Pooltester pH/O2
- Ist der Wert unter 8 mg/L, dosieren Sie einen weiteren Beutel
- Wöchentliche Dosierung: Entleeren Sie einen Doppelbeutel pro 20 m³ oder pro 30 m³ (je nach gewähltem Produkt) bei laufender Umwälzpumpe in den Skimmer
- Bei höheren Temperaturen und hoher Badebelastung verdoppeln Sie die Dosiermenge. Wichtige Hinweise: Soft & Easy und Chlorprodukte sind miteinander kombinierbar. Eine Stoßchlorierung bei z.b. trübem Wasser ist deshalb jederzeit möglich. Der Aktivsauerstoff-Gehalt kann nur 1 bis 2 Std. nach Zugabe mit dem Pooltester pH/O2 gemessen werden. Er muss zu diesem Zeitpunkt mind. 8 mg/L betragen. Bei niedrigerem Wert –> Dosierung um einen Doppelbeutel erhöhen
Weitere hilfreiche Tipps für die Wasserpflege finden Sie hier:
*Die Wassertemperatur darf 32°C nicht überschreiten
Fragen und Antworten
Nachfolgend finden Sie passende Fragen und Antworten zu den Themen Reinigung, Pflege und Inbetriebnahme. Hier geht’s zu allen Fragen und Antworten.
Eine gründliche Reinigung Ihres Pools ist die Grundlage für sauberes Wasser, eine lange Lebensdauer und ungetrübten Badespaß. Hier finden Sie eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung, die auch häufige Fragen aus unserem Infocenter berücksichtigt.
1. Vorbereitung
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, beachten Sie bitte:
Wenn Sie den Pool vollständig reinigen möchten, ist in vielen Fällen eine Poolentleerung notwendig. Details dazu finden Sie bei Pool-Wasserentleerung.
2. Beckenwände reinigen
-
Reinigungsmittel: Verwenden Sie ein saures Reinigungsmittel wie unser Spezialmittel „Sauerrot“ (nicht für metallische Bauteile geeignet).
-
Anwendung: Tragen Sie das Mittel mit einer Bürste oder einem Schwamm auf die Wände auf und lassen Sie es kurz einwirken. Achtung: nicht bei direkter Sonneneinstrahlung anwenden!
Laut Anwendung Sauerrot ist es zwingend erforderlich, dass das Mittel vollständig entfernt wird, da sonst Schäden entstehen können. -
Abspülen: Spülen Sie die Wände mit kaltem Wasser und einem Hochdruckreiniger (max. 120 bar) ab. Halten Sie dabei ausreichend Abstand zur Poolwand, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
3. Bodenreinigung
-
Bodenablauf nutzen: Öffnen Sie den Kugelhahn zum Bodenablauf. Reinigen Sie den Poolboden mit dem verbleibenden Wasser in Richtung Ablauf.
4. Pflege und Wartung
-
Rückspülung: Führen Sie regelmäßig eine Rückspülung durch, um den Filter zu reinigen und die Wasserqualität zu verbessern.
-
Wasserwerte prüfen: Messen Sie regelmäßig pH-Wert und Desinfektionsmittelgehalt (z. B. Chlor oder Aktivsauerstoff).
5. Hochwertige Pflegemittel
Alle empfohlenen Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie in unseren Poolshops:
Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist.
Bitte vorab anrufen, um die Verfügbarkeit zu klären.
Entfernen Sie die Elektroden aus der Dosieranlage und lagern Sie diese in einem Behälter mit Wasser (zur Hälfte eingetaucht) in einem frostsicheren Bereich. Dadurch verhindern Sie, dass die Elektroden austrocknen.
Ja! Wir empfehlen Ihnen unbedingt, dass Pool-Wasser komplett zu tauschen. Frisches und sauberes Wasser ist für den neuen Badebetrieb und die spätere Wasserqualität wichtig.
Bei organischen Ablagerungen (z.B. durch Blätter, Äste, Gras etc.) empfehlen wir BIPUR.
Bei metallischen Ablagerungen (z.B. durch eisenhältiges Brunnenwasser) hilft METALL EX.
Kalkablagerungen und hartnäckige Flecken entfernen Sie am besten mit dem Allzweck-Mittel „Sauerrot”.
Nach der Grundreinigung ist der Pool komplett zu entleeren. Sämtliche Reinigungsmittel und Anwendungstipps erhalten Sie in unserer Zentrale.
Beachten Sie, dass ausreichend Wasser und Pflegemittel in Ihrem Pool sind. Zur Sicherheit empfehlen wir, die Skimmer-Leitung zu schließen und ausschließlich über den Bodenablauf zu filtern.
Der Verbrauch der Pflegemittel variiert je nach Wassertemperatur, Badebetrieb (wie viele Personen nutzen den Pool) und wie der Pool abgedeckt ist. Wir empfehlen sowohl bei Pool-Überdachungen als auch bei Planen-Abdeckungen, dass der Pool ausreichend Frischluft erhält. Kontrollieren Sie eventuell auch die Funktion der Dosieranlage oder kalibrieren Sie die Elektroden mittels aktueller Pufferlösung.
WICHTIG! Stellen Sie sicher, dass Ihr Scheinwerfer stromlos ist!
- Ziehen Sie den Scheinwerfereinsatz aus der Halterung. Wenn nötig, lösen Sie zuerst die beiden Fixierungsschrauben.
- Legen Sie den Scheinwerfereinsatz auf den Rand des Beckens und lösen Sie den hinteren Teil, die Leuchtmittelabdeckung.
- Lösen Sie die Kabelanschlüsse.
- Entfernen Sie das alte Leuchtmittel und setzen Sie das neue ein.
- Bauen Sie alles wieder zusammen – es wird empfohlen, den O-Ring bei Bedarf zu erneuern.
- Setzen Sie den Scheinwerfereinsatz wieder ein und fixieren Sie die Schrauben, wenn nötig.
Neben den wöchentlichen Tätigkeiten empfehlen wir, die Wasserwerte der Dosieranlage auch manuell (mittels Teststreifen) zu erheben und zu vergleichen.
Wir empfehlen die Wasserqualität (z.B. mittels Pflegemittel-Teststreifen) zu prüfen und den Vorfilter und Skimmerkorb zu reinigen. Rückspülen und Nachspülen des Filterkessel verbessert die Wasserqualität und Sauberkeit Ihres Poolwassers.
Wir empfehlen mindestens alle 14 Tage für ca. 3-5 Minuten rückzuspülen und danach ca. 10-20 Sekunden Nachspülen. Betätigen Sie das 6 Wege-Ventil immer nur dann, wenn die Filterpumpe ausgeschalten ist.
Dieser Wert ist für den Wirkungsgrad der Desinfektion maßgebend. Sollte der Wert unter 80 sein, wirken die Pflegemittel nicht mehr.
Nein! Bei entkalktem, also zu „weichem” Wasser fehlt der Alkalitätswert der für den Wirkungsgrad der Pflegemittel notwendig ist.
Nein! In sämtlichen Dichtungen sind Weichmacher enthalten und Kupfersulfat kann dazu führen, dass diese undicht werden.
Schließen Sie die Hauptwasserleitung, kontrollieren Sie das Magnetventil und die Sonden.
Ja. Beachten Sie jedoch, dass Brunnenwasser meistens sehr eisenhaltig ist und daher den Einsatz von Metall-Ex erfordert.
Kontrollieren Sie die Wasserwerte. Vermutlich befinden sich zu viele metallische Ablagerungen im Poolwasser (z.B. durch Brunnenwasser). Wir empfehlen das Spezial-Mittel „Metall Ex” und eventuell ein Flockungsmittel. Achten Sie nach dem Einsatz von Metall-Ex auf den pH-Wert.
Kontrollieren Sie den pH-Wert und setzen gegebenenfalls die notwendigen Maßnahmen.
Der pH-Wert dürfte zu niedrig und der Chlorgehalt zu hoch sein. Kontrollieren Sie diese Wasserwerte und setzen sie gegebenenfalls die notwendigen Maßnahmen.
Kontrollieren Sie die Wasserwerte. Die Filterpumpe mindestens 24 Stunden laufen lassen. Flockungsmittel (z.B. Superflock) beimengen und anschließend rück- und nachspülen.
Hier dürfte es sich um Algenbildung handeln.
Lösung: Kontrollieren Sie die Wasserwerte. Führen Sie einen Chlorstoß durch, d.h. je nach Beckengröße 0,5-1 kg Chlorgranulat (ca. 10 g bis 15 g pro m³) in einer Gießkanne oder einem Kübel auflösen und in den Skimmer leeren. Die Filterpumpe mindestens 24 Stunden laufen lassen. Flockungsmittel beimengen (z.B. Superflock) und anschließend rück- und nachspülen. Pool-Überdachung öffnen und lüften.
Ausreichend rückspülen und somit den Wasserstand absenken. Wenn dieser unterhalb des Skimmers fällt, dann schließen Sie die Skimmer-Ansaugung. Danach wieder ausreichend (kaltes) Frischwasser nachfüllen. Eventuell auch mit der Wärmpumpe das Pool-Wasser kühlen.
Erfahrungsgemäß empfehlen wir 3-6 Stunden pro Tag.
Erfahrungsgemäß empfehlen wir 6-12 Stunden pro Tag, zum Beispiel 10-18 Uhr.
Exakte Aussagen zur natürlichen Wasserverdunstung in einem Pool sind schwer zu treffen. Die Gesamtsituation ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie Wind, Sonnen- oder Schatten-Lage und natürlich den vorherrschenden Temperaturen (Wasser und Luft). Vor allem die Tatsache ob der Pool mit einem Pool-Dach abgedeckt ist oder frei steht, ist ebenso maßgebend für die jeweilige Wasserverdunstung.
Grundsätzlich können wir jedoch erfahrungsgemäß folgende Werte zur wöchentlichen und natürlichen Wasserverdunstung anführen:
- Wassertemperatur 20-30 Grad –> ca. 3-5 cm pro Woche
- Wassertemperatur über 30 Grad –> ca. 5-10 cm pro Woche
Die größte natürliche Wasserverdunstung ergibt sich bei folgenden Bedingungen und Einflüssen:
- Wassertemperatur im Bereich von 30 Grad
- Hohe Lufttemperatur
- Wind!
- Schacht muss vor der Beckenentleerung kontrolliert werden und leer sein. Gegebenenfalls den Schacht auspumpen.
- Wasserentleerung erfolgt im nächstgelegenen/gezielten Ablauf/Kanal/Straße etc.
- Vorsicht! Die Versickerung auf Eigengrund sollte mindestens 20m vom Becken entfernt stattfinden.
- Während die Versickerung erfolgt, Schacht beobachten, sodass sich jener nicht mit Wasser füllt.
Für die Reinigung von hartnäckigen Flecken nach dem Winter empfehlen wir die Verwendung von BIPUR. Dieses spezielle Reinigungsmittel darf nicht per Post verschickt werden, ist aber für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das Mittel vorrätig ist.
Anwendung BIPUR
- Becken leeren (Hinweis: Beim Polyesterpool ist es völlig normal, dass sich der Boden im leeren Zustand bewegt.)
- Bodenablaufdeckel entfernen
- Einbauteile abdecken bzw. aussparen – besondere Vorsicht bitte bei Edelstahleinbauteilen
- Mit Schutzkleidung, Gummistiefel und Schutzbrille das BIPUR auftragen, einwirken lassen und wieder abspülen – bei Bedarf wiederholen
- BIPUR vollständig aus dem Pool entfernen
- Bodenablauf schließen
- Wasserbefüllung starten
- Edelstahl-Einbauteile nicht mit „Sauerrot“ oder „Bipur“ reinigen.
Bei Folienpools wird das Mittel BIPUR laut Etikette am Behälter verdünnt.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Wenn sich die Beckenwände oder der Poolboden rau anfühlen, liegt das meist an Kalkablagerungen. Wir empfehlen dann die Verwendung von SAUERROT. Dieses spezielle Reinigungsmittel darf nicht per Post verschickt werden, ist aber für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das Mittel vorrätig ist.
Anwendung SAUERROT
- Becken leeren (Hinweis: Beim Polyesterpool ist es völlig normal, dass sich der Boden im leeren Zustand bewegt.)
- Bodenablaufdeckel entfernen
- Einbauteile abdecken bzw. aussparen – besondere Vorsicht bitte bei Edelstahleinbauteilen
- Mit Schutzkleidung, Gummistiefel und Schutzbrille das SAUERROT auftragen, einwirken lassen und wieder abspülen – bei Bedarf wiederholen
- SAUERROT vollständig aus dem Pool entfernen
- Bodenablauf schließen
- Wasserbefüllung starten
- Edelstahl-Einbauteile nicht mit „Sauerrot“ oder „Bipur“ reinigen.
Bei Folienpools wird das Mittel SAUERROT laut Etikette am Behälter verdünnt.
Bei kalkhaltigem Wasser empfehlen wir dringend das Mittel CALCINEX von Bayrol bei der Wasserbefüllung beizugeben, um Kalkausfällungen zu vermeiden. Die CALCINEX-Bedienungsanleitung finden Sie gleich hier unter Punkt 5 – Befüllung mit kalkhaltigem Wasser. Weitere Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Bei Wasser mit hohem Eisengehalt (oftmals bei Brunnenwasser aber auch immer öfter bei „normalem“ Leitungswasser), Mangangehalt, Kupfergehalt und etwas Kalkgehalt empfehlen wir die Verwendung von METALL EX. Es handelt sich um rötlich/braune Ablagerungen…aber keine Rostflecken!
METALL EX bei der Erstbefüllung
- Polyesterpool bis zur Mitte des Skimmers mit Wasser befüllen
- pH-Wert einstellen
- METALL EX direkt ins Poolwasser leeren (Achtung: Bei Zugabe von METALL EX sinkt der pH-Wert.)
- ca. 30 Stunden filtern
- rückspülen, nachspülen
- Werte richtig einstellen mit den Pflegemitteln Chorgranulat, Chlortabletten, pH-Minus von Bayrol und Astral
- Poolsaison starten
Wird METALL EX erst während der Badesaison hinzugefügt, ist die Wirkung erheblich geringer als gleich zu Beginn der Poolsaison.
Das Pflegemittel METALL EX ist für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Weitere empfohlene Pflegemittel sind Desalgin, Desalgin Jet, Superflock, Flovil-Flock Tab, Randfix etc. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungs- und Pflegemitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Bei Wasser mit hohem Kalkgehalt und etwas Eisengehalt empfehlen wir die Verwendung von CALCINEX.
Anwendung CALCINEX
- Pool bis zur Mitte des Skimmers mit Wasser befüllen
- pH-Wert einstellen
- CALCINEX direkt ins Poolwasser leeren (Achtung: Bei Zugabe von CALCINEX sinkt der pH-Wert.)
- ca. 30 Stunden filtern
- rückspülen, nachspülen
- Werte richtig einstellen mit den Pflegemitteln Chorgranulat, Chlortabletten, pH-Minus von Bayrol und Astral
- Poolsaison starten
Wird CALCINEX erst während der Badesaison hinzugefügt, ist die Wirkung erheblich geringer als gleich zu Beginn der Poolsaison.
Das Pflegemittel CALCINEX ist für Sie in unseren Poolshops in Auersthal, Amstetten, Unterwart und Wartberg ob der Aist erhältlich. Weitere empfohlene Pflegemittel sind Desalgin, Desalgin Jet, Superflock, Flovil-Flock Tab, Randfix etc. Wir ersuchen um einen kurzen Anruf im Vorfeld, damit wir Ihnen sagen können, ob das gewünschte Mittel vorrätig ist.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungs- und Pflegemitteln finden Sie in unserem Infocenter.
Algenbildung im Poolwasser hat in den meisten Fällen eine dieser beiden Ursachen:
- zu warmes Wasser
- stickige Luft
Die größte spürbare Veränderung der Wasserqualität hängt also auch eindeutig mit den hitzigen Sommern zusammen. Daher empfehlen wir Ihnen folgende Tipps zur Algenvermeidung zu beachten:
- Ausschließlich Pflegeprodukte von Bayrol oder Astral verwenden
- Regelmäßig Frischwasser zuführen
- Mindestens 2 Mal pro Monat rückspülen
- Alle 3 bis 4 Saisonen den Filtersand wechseln
- Möglicherweise Pumpenlaufzeit erhöhen
- Regelmäßig die Wasserwerte kontrollieren – Sollten bei Verwendung einer Dosieranlage die Wasserwerte stimmen und trotzdem Algen ersichtlich sein, achten Sie bitte auf die Umgebungsluft (siehe Folgepunkte)
- Lüften – Pool-Überdachung öffnen
- An heißen Tagen und warmen Nächten die Pool-Überdachung auch nachts öffnen
Je wärmer das Wasser ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit für Algenbildung. Daher sollten Sie zwischendurch einen Chlorschock mit Chlorgranulat von Bayrol oder Astral durchführen, abgedeckte Pools lüften, Frischwasser hinzufügen und Desalgin bzw. Desalgin Jet von Bayrol ins Wasser leeren (Desalgin für Pools ohne, Desalgin Jet für Pools mit Gegenstromanlage).
Zudem können Sie im Frühjahr nach der Reinigung des Polyesterpools und vor der Wasserbefüllung die Wände mit Desalgin (Jet) von Bayrol einstreichen.
Das Wasser wird auch im Winter trotz Verwendung des Winterschutzmittels Puripool von Bayrol grün? Puripool von Bayrol ist für eine leichtere Reinigung der Poolwände im Frühjahr verantwortlich – garantiert aber kein sauberes, klares Wasser. Lüften ist auch bei Verwendung des Schutzmittels wichtig und kann bewirken, dass das Wasser klar bleibt.
Datenblätter zu unseren Pool-Reinigungsmitteln wie Desalgin und Desalgin Jet finden Sie in unserem Infocenter.